![]() |
Wärmepumpe |
Wenn man ausreichend Grund und Boden oder Grundwasser zur Verfügung hat, ist die Sole/Wasser bzw. Wasser/Wasser Wärmepumpe die ideale Wärmepumpe.
Die im Erdreich verlegten Kunststoff-Rohrschlangen des Erdreichkollektors oder der Erdwärmesonden, in denen das Wärmeträger-Medium zirkuliert, führen der Wärmepumpe ihre Energie zu.
Aber auch Brunnen- oder Oberflächenwasser aus Seen und Flüssen kommen als Wärmequellen in Frage. In den meisten Fällen ist es das Grundwasser aus dem Brunnen. Dem zwischen +7° C und +12° C warmen Wasser wird über einen Wärmeaustauscher(Verdampfer) die Umweltwärme entzogen. |
|
![]() |
Gasbrennwert |
Ein kompaktes Raumsparwunder: Durch ihre geringen Abmessungen und die Möglichkeit sowohl der raumluftabhängigen als auch –unabhängigen Betriebsweise bieten sie praktisch die freie Wahl des Aufstellortes. Mit modernster Heizungstechnik erreichen Sie Normnutzungsgrade von bis zu 107% - das bedeutet hohe Energieausnutzung bei geringem Gasverbrauch. Und das bei minimalen Emissionen. Die Gasbrennwerttechnik ist bei ExNorm übrigens Standard. |
|
![]() |
Ölheizung |
Sparsam heizen mit Öl. Viele Möglichkeiten und immer eine wirtschaftliche Lösung. Machen Sie bei Ihrer Heizung keine Kompromisse: Die Verbindung von Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und geringen Schadstoffemissionen lässt sich nur mit innovativer Technik erreichen. Vom Heizkessel über den Brenner, den Warmwasserspeicher bis hin zur Regelung ist alles optimal auf den zu beheizenden Raum und den gewünschten Warmwasserkomfort abgestimmt. Niedertemperatur hilft Heizkosten zu sparen. |
|
Pelletsheizung | |
Die Pellets, kleine gepresste Holzspäne, werden mit Hilfe eines Saugsystems vom Pelletslager zum Kessel transportiert und dort in einem kleinen Vorratsbehälter (ca. 1 Tagesbedarf), der im Gerät integriert ist zwischengelagert. Von dort werden die Pellets mit einer Schnecke in den Brennraum gefördert.
Die Zündung erfolgt automatisch. Während des Brennvorganges werden die Pellets kontinuierlich nachgeschoben. Über den in den Brennraum integrierten Wärmetauscher wird die erzeugte Wärme dem Heizsystem bzw. einem Warmwasserspeicher zur Verfügung gestellt. Die Reinigung der Brennkammer erfolgt automatisch.
Die Verbrennungsrückstände fallen in eine Aschebox, die je nach Heizlast des Gebäudes alle 4 bis 6 Wochen geleert werden muß. Die Wärmeverteilung erfolgt wahlweise über Wandheizkörper, Fußbodenheizung oder Wandheizung. Eine Kombination der Verteilungssysteme ist über entsprechende Mischer möglich. Eine Rücklaufanhebung ist bereits integriert. Die Einhaltung der Förderbedingungen KfW 60 und KfW 40 wird dadurch ermöglicht. |